Start Sport Fußball-EM 2024: Bayern fördert E-Sport-Event mit 450.000 € (Update)

Fußball-EM 2024: Bayern fördert E-Sport-Event mit 450.000 € (Update)

0
Pünktlich zur Fußball-EM 2024 wird ein Gratis-Update für EA Sports FC 24 freigeschaltet (Abbildung: Electronic Arts)
Pünktlich zur Fußball-EM 2024 wird ein Gratis-Update für EA Sports FC 24 freigeschaltet (Abbildung: Electronic Arts)

Das bayerische Digitalministerium fördert ein E-Sport-Projekt des Bayerischen Fußballverbands (BFV) anlässlich der Euro 2024.

Update vom 12. Juni 2024 (17 Uhr): Am späten Nachmittag wurde die Turnier-Plattform ‚Bayern Zockt‘ (bayern-zockt.gg) freigeschaltet – allerdings fehlen grundlegende Informationen zu Konzept, Veranstalter, Ablauf, Modus, Preisen und Teilnahmebedingungen.


Update vom 12. Juni 2024 (11 Uhr): Auf Anfrage von GamesWirtschaft hat das Bayerische Staatsministerium für Digitales die Details zum geplanten E-Sport-Turnier skizziert:

  • Demnach startet das Projekt mit dem ersten von 24 ‚Qualifiern‘ am 17. Juni, also am kommenden Montag; die erste Vor-Ort-‚Team-Night‘ ist für den 21. Juni vorgesehen. Das Offline-Finale steigt am 13. Juli in der Augsburger WWK Arena.
  • Praktiziert wird EA Sports FC 24 auf der PlayStation 5.
  • Voraussetzungen: Die Teilnehmer müssen aus Bayern kommen – das Mindestalter liegt bei 16 Jahren.
  • Den Siegern winken Sachpreise in Höhe von rund 5.000 € – für das Finale sind bis zu 1.000 € vorgesehen. Bei jeder Team-Night erhalten Sieger und Verein Preise im Wert von 2.000 €.
  • Anmeldungen für die ‚Online-EM‘ sind auf einer eigens eingerichteten Website möglich (noch nicht freigeschaltet) – Vereine können sich per Mail bewerben.
  • Mit der Durchführung des Formats und dem Betrieb der Turnierplattform wurden die Fußballverbands-Agentur BFV Service GmbH sowie weitere Dienstleister beauftragt.

Fußball-EM 2024: Bayern fördert E-Sport-Event mit 450.000 €

Meldung vom 10. Juni 2024: Am kommenden Freitag steigt das Eröffnungsspiel der Fußball-EM 2024 in der Münchener Allianz-Arena: Gastgeber Deutschland trifft auf Schottland. Flankierend zur ‚Europameisterschaft dahoam‘ legt Bayerns Digitalminister Fabian Mehring (Freie Wähler) ein E-Sport-Projekt in Kooperation mit dem Bayerischen Fußballverband BFV auf: Nach Angaben des Ministeriums sind dafür knapp 450.000 € veranschlagt.

Das etwas sperrige Motto lautet: „E-Sport trifft auf Fußballvereine im Rahmen der EM 2024“

Geplant ist ein bayernweites Turnier „auf einer zentralen Turnierplattform“: Die Teilnehmer werden im Rahmen von Online-Vorrundenspielen mit rund 1.000 Teilnehmern ermittelt. Das Finalspiel mit 64 Teilnehmern soll dann bei einem „Gemeinschafts-Event“ am 13. Juli – also am Tag vor dem EM-Finale – im Stadion des FC Augsburg stattfinden, Mehrings Heimatstadt. Geplant ist außerdem eine ‚Roadshow‘ bei „etwa zehn bayerischen Vereinen“, in deren Rahmen E-Sport an der Konsole praktiziert wird: Bei dieser Gelegenheit soll für eine Mitgliedschaft in örtlichen Sportvereinen geworben werden.

Details zu Anmeldung, Voraussetzungen, Preisgeld, Prozedere und Ablauf sind der Ankündigung nicht zu entnehmen. Indes spricht viel dafür, dass das Format auf Basis von EA Sports FC 24 ausgetragen wird – erst am vergangenen Donnerstag wurde ein kostenloses EM-Update freigeschaltet. GamesWirtschaft hat die beiden Veranstalter um eine Stellungnahme gebeten (Update folgt).

Digitalminister Fabian Mehring: „Beim bayernweiten E-Sport-Turnier mit den Nationalmannschaften der EM auf einer zentralen Turnierplattform werden die Konsolen glühen. Umso mehr freue ich mich, dass wir mit dem Bayerischen Fußball-Verband einen erprobten Partner an unserer Seite haben, der den Fußball und die Vereinsarbeit analog wie digital gleichermaßen unterstützt. Daher heißt die Devise: Erst Fußball und Training auf dem Platz, dann direkt an die Konsole. Denn wir stärken mit dem Projekt zugleich die Vereinsarbeit in der Fläche.“

BFV-Präsident Christoph Kern: „Wir freuen uns auf dieses großartige Projekt mit dem Digitalministerium, das den Nerv junger Menschen trifft und die Bedürfnisse der Zeit perfekt widerspiegelt. Dabei ist der Fußball der zentrale Anker, der alle Beteiligten zusammenbringt – auf dem Platz und an der Konsole! Dabei verfolgen wir ganz bewusst auch den pädagogischen Ansatz, was Aufklärung und den richtigen Umgang mit E-Football angeht. Die Heim-EM ist der perfekte Anlass, um diese Kooperation in die bayerische Vereinswelt zu tragen.“