Start Gamescom Gamescom 2024: Nordische Länder sind offizielle ‚Partner-Region‘

Gamescom 2024: Nordische Länder sind offizielle ‚Partner-Region‘

0
Tickets für die Gamescom 2024 (21. bis 25.8.) sind ab sofort erhältlich - Foto: GamesWirtschaft
Tickets für die Gamescom 2024 (21. bis 25.8.) sind ab sofort erhältlich - Foto: GamesWirtschaft

Anstelle eines Partnerlands gibt es in diesem Jahr eine ganze ‚Partnerregion‘: Der Fokus der Gamescom 2024 liegt diesmal auf Nordeuropa.

Anno 2014, also vor exakt zehn Jahren, waren die ‚Nordics‘ schon einmal offizielle Partner-Region der Kölner Gamescom – zusätzlich zu Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden ist nun auch Estland erstmals Teil des Abkommens, das von den Veranstaltern (Koelnmesse, Game-Verband) mit dem Nordic Game Institute getroffen wurde.

Die Länder Nordeuropas folgen damit auf Brasilien (2023), Australien (2022), den Niederlanden (2019), Spanien (2018) und Kanada (2017) – 2020 und 2021 gab es pandemie-bedingt kein offizielles Partnerland, weil die Gamescom rein digital ausgetragen wurde.

Partnerländer haben üblicherweise einen hervorgehobenen Status innerhalb des Gamescom-Programms – etwa bei Konferenzen, Empfängen, Shows, Partys und politischen Rundgängen, an denen Botschafter oder Minister der ausgewählten Nationen teilnehmen. Unternehmen und Institutionen präsentieren sich außerdem auf einem gemeinsamen ‚Partner-Pavillon‘ in der Business Area, die in diesem Jahr vom 21. August (Mittwoch) bis zum 23. August (Freitag) für Fachbesucher zugänglich ist. Die Entertainment Area für Privatbesucher ist bis 25. August (Sonntag) geöffnet.

Gamescom 2024: Termin und Öffnungszeiten im Überblick (Stand: 22.3.2024)
Gamescom 2024: Termin und Öffnungszeiten im Überblick (Stand: 22.3.2024)

Dass die Wahl diesmal auf Nordeuropa fällt, hat Gründe: Standorte wie Helsinki, Malmö, Stockholm oder Kopenhagen gehören zu den Hotspots der internationalen Games-Industrie. Zu den prominentesten Vertretern zählen der Spiele-Konzern Embracer Group, Paradox Interactive, Remedy Entertainment (Max Payne, Alan Wake), Rovio (Angry Birds), Supercell (Clash of Clans), EA DICE (Battlefield), IO Interactive (Hitman), Massive Entertainment (The Division 2, Star Wars Outlaws), Housemarque (Returnal), Hazelight (It Takes Two), Mojang (Minecraft) und viele, viele weitere Publisher und Studios. Laut offizieller Statistiken sind bei 1.400 Betrieben mehr als 15.000 Menschen beschäftigt.

Per Strömbäck, Vorsitzender des Nordic Game Institute: „In den zehn Jahren, die vergangen sind, seit wir das erste Mal Partnerregion waren, hat die Gamescom weiter an Bedeutung und Einfluss auf der globalen Bühne der Spieleindustrie gewonnen. Auch die nordische Games-Branche ist gewachsen: Sie hat Spiele entwickelt, Pionierarbeit geleistet und Technologien erforscht. Einige der größten nordischen Spiele haben auf der Gamescom den Durchbruch geschafft. Sie ist der beste Ort für die nordische Spieleindustrie, um die Fans zu treffen.”

Game-Geschäftsführer Felix Falk: „Die nordischen Länder gehören seit vielen Jahren zu den produktivsten und innovativsten Ländern der Games-Branche in Europa wie auch international. Auch die Nutzung der Potenziale von Games in vielen Lebens- und Wirtschaftsbereichen hat Vorbildcharakter.“

Koelnmesse-Chef Gerald Böse: „Durch die enge Einbindung in die Gamescom schaffen wir beste Voraussetzungen für eine hohe Sichtbarkeit der Region, in der weltweit bekannte Franchises entstanden sind und der Unternehmen, die sie entwickelt haben”.

Alle Informationen rund um die Gamescom 2024 vom 21. bis 25. August in Köln finden Sie bei GamesWirtschaft – darunter Informationen zu Tickets für Privatbesucher und Fachbesucher, Öffnungszeiten, Ausstellern, Spielen und Events.