Start Gamescom Gamescom 2024 mit Rollstuhl: Unsere Tipps für Ihren Besuch

Gamescom 2024 mit Rollstuhl: Unsere Tipps für Ihren Besuch

0
Barrierefreiheit auf der Gamescom: Aussteller wie Microsoft Xbox mühen sich traditionell, den Messe-Auftritt Rollstuhl-gerecht zu gestalten (Fotos: GamesWirtschaft)
Barrierefreiheit auf der Gamescom: Aussteller wie Microsoft Xbox mühen sich traditionell, den Messe-Auftritt Rollstuhl-gerecht zu gestalten (Fotos: GamesWirtschaft)

Barrierefrei und Spaß dabei: Wie die Gamescom 2024 für Rollstuhl-Fahrer zu einem möglichst angenehmen und stressfreien Erlebnis wird.

Die Gamescom ist nicht zwingend ein Ort, der sich angesichts des dichten Gedränges für Rollstuhlfahrer geradezu aufdrängt. Trotzdem: Wer aufgrund einer körperlichen Einschränkung oder Behinderung auf Rollstuhl, Gehstützen oder anderweitige medizinische Hilfsmittel angewiesen ist, sollte sich von einem Gamescom-Besuch nicht abschrecken lassen.

Denn sowohl der Messegesellschaft als auch die Aussteller achten darauf, die Hallen möglichst barrierefrei zu gestalten. So wird beispielsweise Microsoft den diesjährigen Xbox-Stand erneut mit Rollstuhl-Rampen und dem Xbox Adaptive Controller ausstatten; einige Spielstationen verfügen über höhenverstellbare Schreibtische. Zudem wird Gebärdensprache-Unterstützung in Deutsch und Englisch angeboten. Die Botschaft: Gaming soll sicher, inklusiv und für jeden zugänglich sein.

Wie bei allen Großveranstaltungen empfiehlt es sich, den Besuch der Gamescom 2024 im Vorfeld sorgfältig zu planen, um buchstäbliche Hürden von vornherein zu vermeiden. Die folgenden Tipps können Ihnen dabei helfen.

Mit dem Xbox Adaptive Controller will Microsoft die barrierefreie Nutzung von Spielen erleichtern.
Mit dem Xbox Adaptive Controller will Microsoft die barrierefreie Nutzung von Spielen erleichtern.

Gamescom 2024 mit Rollstuhl: Tipps für Menschen mit Behinderung

  • Schwerbehinderte zahlen statt des regulären Tageskarten-Tarifs den deutlich geringeren Preis für die „Tageskarte ermäßigt“ (gilt auch für Schüler, Studenten, Azubis, Rentner, Sozialdienstleistende). Preis: 21 € am Donnerstag, Freitag und Sonntag – 30,50 € am Samstag. Achtung: Die Tickets sind ausschließlich im Vorfeld auf der offiziellen Website erhältlich – andere Vorverkaufsstellen gibt es nicht.
  • Begleitpersonen haben freien Eintritt, sofern im Behindertenausweis das Merkzeichen „B“ eingetragen ist. Dieses Ticket wird am Tag des Besuchs und nach Vorlage und Kontrolle des Nachweis an einem der Schalter im Eingangsbereich kostenfrei ausgestellt, wie die Koelnmesse auf Nachfrage bestätigt hat.
  • Falls Sie sich nicht einen kompletten Messetag zumuten wollen oder können, empfehlen wir das Abendticket: Es kostet 9,50 € (Samstag: 11,50 €) und ermöglicht den Zugang von 16 bis 20 Uhr.
  • Auf den Messeparkplätzen direkt am Gelände sind gesonderte Parkflächen für Menschen mit Behinderungen reserviert (Eingang Nord: Parkplatz P20A – Zufahrt über Messeallee / Eingang Ost und West: unter Piazza – Zufahrt über Congress-Centrum Ost / Eingang Süd: Tor F / Eingang Ost: P10 auf Halle 10)
  • Achtung: Die meisten Bahnsteige des Bahnhofs Köln Messe/Deutz (S-Bahn, U-Bahn, Regional- und Fernverkehr) sind nicht barrierefrei – dies betrifft die Gleise 1, 2, 4, 5, 7 und 8. Informieren Sie sich unbedingt auf www.bahn.de, ob Ihr Zug auf Gleis 9 oder 10 eintrifft, denn dort ist ein Aufzug vorhanden. Immerhin: Von den ICE-Bahnsteigen 11 und 12 führen Rampen und treppenlose Fußwege zum Gamescom-Gelände.
  • Grundsätzlich spricht nichts gegen eine Anreise mit der Straßenbahn: Über die Haltestelle „Koelnmesse“ der Linien 3 und 4 gelangen Sie barrierefrei zum Eingang Ost, Süd und West.
  • Alle vier Eingänge (Ost, West, Nord und Süd) sind barrierefrei – entweder ebenerdig oder via Aufzug.
  • Wenn Sie medizinische Hilfe benötigen, stehen während der Gamescom mehrere Sanitätsstationen zur Verfügung – wenden Sie sich am besten an einen Messe-Mitarbeiter.
  • Auf dem kompletten Gelände gibt es ausreichend behindertengerechte Toiletten – meist mehrere pro Halle. Achten Sie auf die entsprechende Beschilderung.
  • Die Etagen der mehrstöckigen Hallen (2, 3, 4, 5 und 10) sind mit Aufzügen zu erreichen.
  • Viele Messestände sind mit Rampen und breiten Fluren so gestaltet, dass sich auch Rollstuhlfahrer gut über die Fläche bewegen können und bequem an die Spielstationen gelangen. Vielfach ist für höhenverstellbare Tische und spezielle, behindertengerechte Hardware gesorgt. Neu in diesem Jahr: Die Veranstalter verpflichten die Aussteller erstmals dazu, einen stufenfreien Zugang zu den Standflächen zu ermöglichen.
  • An den Warteschlangen vor Spielstationen oder Autogrammstunden-Bereichen sollten Sie sich direkt an das Standpersonal wenden.
  • Gegen ein Pfand von 50 Euro können Sie an der Sanitätsstation Nord (Boulevard, Halle 7) elektrische und manuelle Rollstühle leihen – eine vorherige Anmeldung bei der Koelnmesse ist erforderlich. Telefonnummer: 0221-821-3517
  • Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, hilft Ihnen die Messewache (Eingang Nord / Eingang Ost) weiter. Ansonsten sollten Sie nicht zögern, direkt die Mitarbeiter der Koelnmesse oder die Security anzusprechen.
  • Laden Sie diesen Hallenplan zum Thema „Barrierefreier Messeaufenthalt“ herunter, speichern Sie ihn auf dem Smartphone und drucken Sie ihn aus, damit Sie ihn stets griffbereit haben. Darin sind Sanitätsstationen, Aufzüge, Toiletten, Zugänge und wichtige Telefonnummern verzeichnet.

Sie haben weitere Tipps und Anregungen rund um das Thema „Gamescom und Barrierefreiheit“? Wir freuen uns über Ihre Kommentare – oder schreiben Sie uns einfach eine Mail.

Alle Informationen rund um die Gamescom 2024 vom 21. bis 25. August finden Sie in unserer umfangreichen Gamescom-Rubrik – darunter Details zu Ausstellern, Spielen, Tickets, Terminen und Events und vielem mehr.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein